German L6: Example 3
Example 3: Living in Austria and New Zealand
Hallo zusammen,
Ich möchte euch heute etwas erzählen über die Unterschiede, wie man in Österreich und Neuseeland wohnt. In Österreich mieten die meisten Leute ein Leben lang und deswegen gibt es zum größten Teil Mietwohnungen mit Balkonen. Für euch und mich ist das merkwürdig aber dort ist es ganz normal.
Familien mieten normalerweise eine Etage für sich, aber teilen den Keller und den Garten oft mit den anderen Hausbewohnern. Grundstücke sind in der Regel klein und haben oft Hinterhöfe mit Betonflächen und kein Gras. Könnt ihr euch das vorstellen? Wir sind es hier gewohnt, im Grünen zu leben, aber in Österreich ist das eine Ausnahme.
Billige Wohnungen sind oft über Geschäften und Restaurants und das kann sehr laut sein. Außerdem gibt es Parkplätze normalerweise vor dem Haus, oder man mietet einen Abstellplatz in einer Parkgarage. Deshalb müssen manche Menschen jeden Morgen zu ihrem eigenen Auto laufen.
–––––––––––––
Egal wo man wohnt, es gibt immer Vor- und Nachteile aber ich denke, dass Neuseeland und Österreich zwei schöne Länder sind und hoffe, dass auch ihr einmal die Möglichkeit haben werdet, einen Weile in Österreich zu leben.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.
TOP
Context and text type
Extract from a speech. Harriet has spent a month in Austria living with a host family. She gives a speech to a senior German class about her observations on living in Austria and New Zealand.
Text type
Speech, formal. Productive.
TOP
Examples showing how the student is:
Communicating information ideas and opinions beyond the immediate context
While a speech is usually formal by definition, Harriet acknowledges her audience in a less-than-formal manner:
- Hallo zusammen. This sets a conversational tone.
This conversational tone is further seen when Harriet interacts with her audience, asking:
- Könnt ihr euch das vorstellen?
Harriet introduces her topic, saying:
- Ich möchte euch heute etwas über die Unterschiede zwischen wohnen in Österreich und Neuseeland erzählen.
A German speaker would be more likely to say:
- … zwischen dem Wohnen in Österreich und Neuseeland, or … der Wohnsituation in …
She uses adverbs to strengthen her statement about living in Austria:
- … Wohnungen in alten Fachwerkhäusern sind besonders beliebt.
She uses the future tense to express a wish for the audience:
- … und hoffe, dass auch Sie einmal die Möglichkeit haben werden, eine Weile in Österreich zu leben.
She makes comparisons between living in Austria and New Zealand; for example:
- Grundstücke sind in der Regel klein und haben oft Hinterhöfe mit Betonflächen und kein Gras. Können Sie sich das vorstellen? Wir sind es hier gewohnt, im Grünen zu leben, aber in Österreich ist das eine Ausnahme.
She is not so careful with her word order when she says:
- Egal wo man wohnt, es gibt immer Vor- und Nachteile …
A German speaker would be more likely to say:
- Egal wo man wohnt, es gibt immer Vor- und Nachteile …
Harriet’s word order appears to be patterned on English when she says:
- Außerdem gibt es Parkplätze normalerweise vor dem Haus …
German speakers would be more likely to say:
- Außerdem gibt es normalerweise Parkplätze vor dem Haus.
Since Harriet is speaking to her English speaking classmates, varying word order is not likely to inhibit communication.
Because this is a speech, spoken features such as pronunciation, intonation, rhythm, speed, audibility, hesitation, and stress have a bearing on the overall effectiveness of the communication and should be taken into consideration.
In addition, Harriet will use body language (gestures, head movements, eye contact) in particular ways that reinforce her communication.
Expressing and responding to personal ideas and opinions
Harriet offers a personal view, and includes her audience in this view:
- Für euch und mich ist das merkwürdig aber dort ist es ganz normal.
She assumes that her audience shares her opinions, when she speaks to them directly:
- Grundstücke sind in der Regel klein und haben oft Hinterhöfe mit Betonflächen und kein Gras. Könnt ihr euch das vorstellen?
She expresses her personal thoughts and hopes, which she introduces with these verbs:
- … aber ich denke … und hoffe.
As they listern to Harriet’s speech, her classmates will respond in their minds, making their own meanings from what she says, reflecting their understandings, knowledge, and experiences.
Communicating appropriately in different situations
Harriet addresses her audience directly:
- Könnt ihr euch das vorstellen?
She uses pronouns to connect with her audience and include them in her opinion:
- Für euch und mich ist das merkwürdig …
She use inversion to conclude her speech with a general statement:
- Egal wo man wohnt, es gibt immer Vor- und Nachteile …
Understanding how language is organised for different purposes
Harriet follows convention by introducing her topic at the outset:
- Ich möchte Ihnen heute etwas über die Unterschiede zwischen wohnen in Österreich und Neuseeland erzählen.
She uses formulaic expressions to make general statements, for example:
Although Harriet’s speech is more formal than conversational in structure and tone, Harriet uses the familiar plural pronoun 'ihr', which suggests a close relationship with her audience (all fellow students):
- Ich möchte euch heute etwas über die Unterschiede zwischen wohnen in Österreich und Neuseeland erzählen.
She uses German language conventions, for example, 'gibt es immer Vor- und Nachteile', where part of the first word is suppressed (indicated by the '–' in the written text) because it has the same ending as the second word.
She ends her speech by addressing her audience directly and expressing her hopes for them:
- und hoffe, dass auch ihr einmal die Möglichkeit haben werdet, einen Weile in Österreich zu leben.
Harriet uses the term 'Parkgarage' when she says:
- Außerdem gibt es Parkplätze normalerweise vor dem Haus, oder man mietet einen Abstellplatz in einer Parkgarage. Other German speakers may prefer to use either Parkhaus or Tiefgarage.
TOP
Opportunities for developing intercultural communicative competence
Students could investigate levels of formality, and linguistic and cultural features of German speeches and other forms of address where audiences are involved, for example, talkback shows, interviews.
They could make comparisons with comparable text types in English (and other known languages). What similarities and differences do they notice?
How might they apply their new knowledge when producing their own texts? What features would they use in particular situations?
Last updated January 16, 2013
TOP