German L7: Example 3
Example 3: Youth radio
Glossary
Sendung — (radio) programme
Boden — ground
Waffe — weapon
Messer — knife
Geschmolzen — melted
Herz — heart
Radiomoderator — Guten Morgen liebe Schülerinnen und Schüler. Herzlich Willkommen zu unserer Sendung: Was ist passiert? Hier ist die Situation: Romeo und Julia liegen tot auf dem Boden. Der Boden ist nass und um sie herum liegen Glasstücke. Was ist passiert? Ruft an mit euren Ideen.
Anrufer 1 — Also, Romeo und Julia sind ermordet worden ... Die Waffe war ein scharfes Messer aus Eis. Jetzt sind sie tot und das Messer ist geschmolzen.
Radiomoderator — Und woher kommt das zerbrochene Glas?
Anrufer 1 — Äääääähm … vielleicht hatten sie gerade zusammen Wein getrunken, und die Flasche ist runtergefallen …
Radiomoderator — Vielen Dank für deinen Vorschlag. Jetzt kommt unsere nächste Anruferin.
Anruferin 2 — Ich glaube, das Wasser ist kein Wasser, sondern Gift. Romeo und Julia haben sich gegenseitig vergiftet und als sie gestorben sind, ist die Flasche mit dem Gift runtergefallen und zerbrochen.
Radiomoderator — Das muss eine groβe Flasche Gift gewesen sein. Hier ist unser nächster Anrufer.
Anrufer 3 — Der Boden ist nass, weil Julia so viel geweint hat. Romeo wollte Julia retten und musste deswegen das Fenster zerschlagen, um zu ihr zu kommen. Als er merkt, dass er zu spät gekommen ist, weint er bitterlich, deswegen ist der Boden nass.
Radiomoderator — Und woran stirbt Romeo?
Anrufer 3 — An einem gebrochenen Herzen natürlich.
Radiomoderator — Vielen Dank für diese romantische Version. Und hier ist unsere Lösung: Romeo und Julia sind Goldfische. Bei einem Erdbeben ist ihr Goldfischglas runtergefallen und zerbrochen. Daher das Glas, der nasse Boden und die zwei toten Körper. Und morgen ist eure Kreativität wieder gefragt. Bis dann, tschüss.
TOP
Context and text type
Youth radio.
Text type
Spoken interaction, semi-formal. Receptive.
TOP
Observations a student might make concerning:
Information, ideas and opinions communicated in the text
The format is a radio callback show where listeners are invited to find an explanation for a strange situation. Both the format and situation allow for creative and unusual content and language, with the flexibility to remain at an appropriate language level.
It is important to remember that this is spoken interaction. Therefore, spoken features such as pronunciation, intonation, rhythm patterns, delivery speed, audibility, and stress patterns have a bearing on the overall effectiveness of the communication and must also be taken into consideration.
How the speaker explores the views of others
The radio host describes a situation and invites listeners to call in with a solution:
By posing this challenge, an invitation is also made to the reader/listener to engage with the problem and provide their own solution.
The radio host terminates one call and turns to explore the view of the next caller:
- Vielen Dank für deinen Vorschlag. Jetzt kommt unsere nächste Anruferin.
How the speakers develop and share personal perspectives
The second caller shares her view when she offers a solution to the stated problem:
- Ich glaube, das Wasser ist kein Wasser, sondern Gift.
How the speakers justify their own ideas and opinions
The third caller explains the proposition he puts forward:
- Als er merkt, dass er zu spät gekommen ist, weint er bitterlich, deswegen ist der Boden nass.
The second caller elaborates on her proposed solution:
- Romeo und Julia haben sich gegenseitig vergiftet und als sie gestorben sind, ist die Flasche mit dem Gift runtergefallen und zerbrochen.
How the speakers support or challenge the ideas and opinions of others
The radio host challenges a proposed solution:
- Das muss eine groβe Flasche Gift gewesen sein.
Because they offer different solutions, by implication the callers challenge the proposed solutions of previous callers.
How the language in the text is organised for the writer’s purpose
While the radio show host uses the familiar form in addressing one caller, 'Vielen Dank für deinen Vorschlag', this use is limited. Consistent with callback radio style, mostly the third person is used when referring to the next caller to avoid addressing the person directly:
- Jetzt kommt unsere nächste Anruferin.
He uses formulaic expressions typical of this kind of programme, especially when opening the programme:
- Guten Morgen liebe Schülerinnen und Schüler. Herzlich Willkommen zu unserer Sendung.
Through the words the radio show host uses in his greeting we learn who the intended audience is:
- Schülerinnen und Schüler.
He adapts his language to his audience of school children, for example, he uses an informal expression when he closes the show:
TOP
Opportunities for developing intercultural communicative competence
Explore the role of different media in German and New Zealand society. Investigate to what extent listeners and viewers can and do participate in particular media programmes in these societies. What topics and themes are prioritised? What similarities and differences can students notice?
Explore what kinds of language learners of German would need to know if they were to have the opportunity to participate in a German radio talkback programme or any other kind of live radio show.
Last updated January 16, 2013
TOP