German L6: Example 2
Example 2: Email from Germany
Hallo Leute,
Es gibt in unserer Schule etwa 700 Schüler und Schülerinnen. Wir sind in der neunten Klasse und das ist total stressig, denn wir schreiben fast jeden Tag eine Klassenarbeit in irgendeinem Fach! Bei uns kann man erst ab der neunten Klasse zurückversetzt werden, oder, wie wir es nennen, sitzen bleiben.
Unsere Schule ist anders als andere Schulen, denn sie ist eine Ganztagsschule und wir haben jeden Tag erst nach der achten oder neunten Stunde Schluss. Die Schule beginnt um acht Uhr und jede Stunde hat 45 Minuten. Wir haben einen Schulkiosk, ein Schülercafé, einen Allesladen, wo es Lineale, Bleistifte, usw. gibt, und außerdem gibt es auch eine Kantine.
Wir haben in der Woche vier Stunden Deutsch und fünf Stunden Englisch. Ab der sechsten Klasse haben wir ein viertes Hauptfach, und wir können zwischen Französisch, Naturwissenschaften oder Arbeitslehre wählen. Wir haben drei Stunden Sport in der Woche, zwei Stunden Jungen und Mädchen getrennt und eine Stunde Jungen und Mädchen zusammen. Wir haben zwei Stunden Projektunterricht und behandeln Themen wie Rauchen, Gewalt und die Umwelt, was ich sehr interessant finde.
Wir freuen uns sehr auf eure Podcast-Sendung und wollen gern wissen, ob die Schule in Neuseeland anders ist und falls ja, in welcher Hinsicht! Auch was euch gefällt und nicht so gut gefällt!
Elke und Klasse 9C
TOP
Context and text type
An email from Elke and her class about their school in Germany, to which New Zealand recipients can respond to by podcast.
Text type
Email, informal. Receptive.
TOP
Observations a student might make concerning:
Information, ideas and opinions communicated in the text
Elke gives gives some specific facts about her school:
- Es gibt in unserer Schule etwa 700 Schüler und Schülerinnen.
She makes a comparison with other schools, and elaborates on the difference:
- Unsere Schule ist anders als andere Schulen, denn sie ist eine Ganztagsschule und wir haben jeden Tag erst nach der achten oder neunten Stunde Schluss.
She gives specific information about aspects of school organisation and facilities, for example:
- Wir haben drei Stunden Sport in der Woche, zwei Stunden Jungen und Mädchen getrennt und eine Stunde Jungen und Mädchen zusammen.
She singles out 'Projektunterricht' and says what she thinks of it, but she does not explain it to her readers because it is such a normal part of school life:
- Wir haben zwei Stunden Projektunterricht und behandeln Themen wie Rauchen, Gewalt und die Umwelt, was ich sehr interessant finde.
Her readers may attach different meanings to this word.
She uses the implied future to express anticipation:
- Wir freuen uns sehr auf eure Podcast-Sendung.
She invites a response and expresses curiosity by suggesting the sorts of things she and her classmates would be particularly interested in knowing more about:
- … wollen gern wissen, ob die Schule in Neuseeland anders ist und falls ja, in welcher Hinsicht! Auch was euch gefällt und nicht so gut gefällt!
How the writer expresses personal ideas and opinions
Elke expresses her opinion and gives a reason for it:
- Wir sind in der neunten Klasse und das ist total stressig, denn wir schreiben fast jeden Tag eine Klassenarbeit in irgendeinem Fach!
Elke uses the adverb total to indicate the strength of her feelings:
- … und das ist total stressig.
She uses a subordinate clause to sum up a preceding idea and express an opinion about it:
- … was ich sehr interessant finde.
How the writer communicates appropriately in the situation
The text illustrates the use of the impersonal pronoun man ('one') to present general information about the German school system:
- Bei uns kann man erst ab der neunten Klasse zurückversetzt werden, oder, wie wir es nennen, sitzen bleiben.
The writer elaborates on particular aspects of the school system that impact on students:
- Bei uns kann man erst ab der neunten Klasse zurückversetzt werden, oder, wie wir es nennen; sitzen bleiben.
The casual use of the word 'Klassenarbeit' implies that the writer assumes New Zealand students will know its meaning. This may not be the case.
The writer describes aspects of the school environment that are taken for granted, so not explained; for example:
- und außerdem gibt es auch eine Kantine.
How the language in the text is organised for the writer’s purpose
The text illustrates the use of abbreviations: 'usw' (etc).
The text follows the usual format for an email, beginning with a greeting:
The closing paragraph invites a reply and suggests aspects of New Zealand schools the writer would like to know more about. In this way, the email invites extended interaction.
Elke uses the familiar, plural, form of the pronoun to indicate the nature of the relationship with the recipients:
- Auch was euch gefällt und nicht so gut gefällt!
TOP
Opportunities for developing intercultural communicative competence
The context provides an opportunity to discuss similarities and differences between types of schools, their facilities and how they operate, in German-speaking environments and in New Zealand.
Students can explore culture-in-language by looking at vocabulary referring to specific aspects of the education system, for example, 'sitzenbleiben' (the concept of repeating a class if goals are not achieved). They might explore how schools work in other countries and find words or phrases that reflect those school systems.
Because the email is a written text and the reply is to be a podcast, students could analyse the written language and to decide how it might be altered to be more appropriate for spoken communication. For example, how should a podcast be introduced and concluded?
Last updated January 16, 2013
TOP